Djembe Summer Fun - Workshops
Unsere Workshops bringen die Lebensfreude und das Temperament der afrikanischen Musik in Deine Hände
Diese
Sommer Workshops bringen Dich einen großen Schritt weiter. Du lernst, Dich trommlerisch frei zu
bewegen. Du lernst, wie man mit Rhythmen kommuniziert und wie Du den "Ton" angeben kannst.
Wir wollen Dich in diesen Workshops fit machen, damit Du Dich mit Trommlern aus
allen Ländern sofort ohne Sprache verstehen kannst. Denn Djembe spielen ist ein
weltweites Phänomen. Es ist eine Weltsprache und Djembe ist die am meisten gespielte
Trommel auf dem ganzen weiten Planeten. Hier gibt es keine Barrieren und keine
Berührungsängste. Djembespieler machen keine Unterschiede wegen Hautfarbe oder
Religion. Djembespieler sind eine weltweite Gemeinschaft. Sei dabei, mach mit
und genieße die Freundschaft.
Workshop: Ensemblespiel & Groove
Entdecke
die Möglichkeit Dich beim Trommeln frei zu entfalten. In den ersten Workshops
lernst Du neben der Hand-Technik unter anderem wie man einen Grundrhythmus und
ein gleichmäßiges Tempo hält. Das ist aber quasi nur wie Laufen lernen. Danach
beginnt erst der richtige Spaß. Es ist wie Springen, Hüpfen, Purzelbäume und Saltos
lernen. Es gibt noch sooooo viel mehr zu entdecken in der Welt des
Djembe Spiels. Die Interaktion mit anderen Trommlerinnen und Trommlern im
fließenden Rhythmus erlaubt Dir, Dich wirklich mitzuteilen und gleichzeitig sehr
viel mehr am Gesamtgeschehen teil zu haben. Damit kommst Du nicht nur einen
Schritt weiter, sondern es macht auch unendlich viel Freude. Mehrstimmige afrikanische
Rhythmen erlauben jedem Spieler im Ensemble seinen Platz zu finden und seinen
Teil zum Gesamtkunstwerk beizutragen. Dabei kann jeder seine eigenen
Stärken einbringen und alle unterstützen sich gegenseitig. Das Ergebnis ist der
GROOVE. Dieses Gemeinschafts Gefühl in der Musik ist so unglaublich kraftvoll
und beflügelnd, das man es nur schwer in Worte fassen kann. Gavin wählt für
diesen Workshop aus seinem großen Erfahrungsschatz immer einen authentischen
afrikanischen Rhythmus aus, der für alle Beteiligten neu ist, damit auch
erfahrenere Trommler neues "Rhythmusfutter" bekommen. Während Du das mehrstimmige
Trommelstück mit Djembe und Basstrommel-Begleitung erlernst, bekommst Du auch die Gelegenheit, den Einsatz des Rufes
(der Blocage) zu üben, damit
Du selbständig Einsätze und Wechsel im Rhythmus platzieren kannst.
Wenn Du das gemeistert hast, kannst Du Dich am Échauffement versuchen, einer
speziellen rhythmischen Sequenz, die die Spannung erhöht und das Tempo anzieht.
Dieser Workshop ist ein fantastisches Training für einen wachen Geist und die Sensibilisierung unseres Rhythmusgefühls. Dabei wird besonderen Wert auf das aufeinander Hören, aufeinander Achten und miteinander Grooven und Schwingen gelegt.
Afrika live mit Gavin!
Workshop: Magic Heartbeat
Herzschlag der afrikanischen Rhythmen -
Was wäre das afrikanische Trommeln ohne die großen Basstrommeln Dununba, Sangban und Kenkeni? Die drei Basstrommeln
mit ihren tiefen, sonoren Klängen sind untrennbarer Teil der afrikanischen Djembe Trommelmusik und bilden einen Klangteppich der
uns euphorisch beflügeln kann. Das innere Rhythmusbild und das Rhythmusgefühl eines jeden Djembe Spielers wird durch das Erlernen des Basstrommelspiels enorm profitieren!
In diesem Workshop lernst Du drei verschiedene Anschlagtechniken für die Trommelstöcke
mit den offenen-, gestoppten- und Kantenschlägen. Du lernst die gleichzeitige Begleitung mit der
afrikanischen Eisenglocke kennen. Anhand des Rhythmusbeispiels Woima, dem Rhythmus der Zauberer, werden Beat- und Offbeatbetonung, Interaktion, Breaks, Call & Response, Variationen und Échauffementbegleitungen geübt.
Die Basis hierfür bilden die verschiedenen Timelinepatterns der Eisenglocken, die das Stockspiel führen.
Dieses Know-how kennen und nutzen zu lernen, gehört zu dem wichtigsten Handwerkszeug für Trommlerinnen und Trommler die in die Tiefen der Djembe-Musik vordringen möchten. Der polyrhythmisch verwobene Klangteppich des Basstrommelspiels eröffnet neue Dimensionen Deines rhythmischen Horizontes. Der Herzschlag der Basstrommeln bringt alles zum Vibrieren und schenkt uns auf einer sehr subtilen Gefühlsebene Impulse und Energie!
Back to the Roots mit Gavin!
![Djembe Art Magic Heartbeat Basstrommel Workshop](images/images-trommeln/Basstrommel-Workshop-Magic-Heartbeat-Djembe-Art-1sb.jpg)
Workshop: Rhythmus der Verführung
Yankadí ist
der Name eines wunderschönen Rhythmus und eines Tanzes vom Volke der Susu aus
Guinea. Die Betonungen, die Melodie und der besondere "Swing" geben diesem
Trommelstück einen unvergleichlichen, herausragenden Charme. Zu diesem
Trommelstück gehören vier verschiedene Djembe Rhythmen, drei Basstrommelrhythmen,
eine wunderschöne Balafon Melodie und ein besonders herzerwärmendes Lied. Gavin
gibt jedem der möchte die Gelegenheit sich an allen Instrumenten zu erproben, aber
es gibt kein 'muss'. Wenn jemand 'nur' die Djembe
Parts spielen möchte, so ist dies ebenso willkommen. Wir üben in diesem Workshop Elemente des Call & Response, fördern die Interaktion und verfeinern das Zusammenspiel.
Was Trommel Musikstücke wie Yankadí ausmacht ist, dass sie uns die Möglichkeit
geben eine unbeschwert gute Zeit in der Gemeinschaft im 'hier und jetzt' mit
anderen Menschen zu verbringen.
'Yan'
bedeutet 'hier', 'kà' ist ein sogenanntes Funktionsmorphem, 'di' als Adjektiv
bedeutet 'angenehm', 'schmackhaft. Im englischen wird 'kàdi' auch mit ‚'is
sweet' übersetzt. Wenn die Trommler gut spielen sagt man: 'A kadí'. Das bedeutet
mit unseren
Worten: 'Hört sich gut an'. Auch als herbeilockenden Aufruf zur Teilnahme beim
Tanz- und Trommelevent haben wir 'Yankadí!' gehört. Wie alle Jugendliche der
Welt freuen sich auch afrikanische Teenies über jede Gelegenheit zum Flirten,
sich näher kommen und Erproben ihrer Verführungskünste.
Findet beim traditionellen Yankadí Spiel ein Junge ein Mädchen toll, so legt er
ihr manchmal ein buntes Tuch als Zeichen seiner Zuneigung um.
Wie bei allen afrikanischen Rhythmen gibt es auch von Yankadí sehr viele verschiedene Versionen, die man sowohl binär als auch ternär notiert findet.
Die von uns hier vorgestellte Version ist unserer Meinung nach die Schönste. Sie
ist ternär, also ein sogenannter 'dreier Rhythmus'. Sie vereint eine sehr alte
Version wie sie
schon Fode Youla, Meistertrommler der Gruppe 'Africa Djole' Mitte der 70er Jahre
lehrte, mit den vier schönsten Djembe Rhythmen,
wie sie heute noch in Westafrika gespielt werden. Das Yankadí Lied und die Yankadí Balafonmelodie lernte Gavin 2003 bei einer seiner
vielen Afrika Reisen von den Susu in Guinea.
Leidenschaftlich &
Gefühlvoll mit Gavin